Flying Blind In Shenzhen |
... newer stories
Donnerstag, 28. Juni 2012
Dorian Hunter: KANE
jensrb, 09:46h
![]() Dorian als Waise ACHTUNG: Diese Rezension ist SPOILERBEHAFTET!!! - Weiterlesen auf eigene Gefahr. Die Mama? Tot! Alle Geschwister? Haben das Zeitliche gesegnet! Und Daddy? Nun, um es mit Olivaro zu sagen: Obwohl sein Staub noch nicht einmal verweht ist, plant die Schwarze Familie schon für die Zukunft! Wie es aussieht hat die Inquisitionsabteilung des britischen Secret Service noch gut zu tun. Eine Zäsur hier wie da: Erschienen die ersten 17 Romanvorlagen noch in der VAMPIR-Horrorromanreihe, so emanzipierten sich Dorian, Coco & Co mit Nummer 18 und segelten ab nun unter eigenem Titel: DÄMONENKILLER. Nachdem sich Marco Göllner bei den ersten 17 Folgen von DORIAN HUNTER - zumindestens chronologisch - noch sehr an den Romanvorlagen orientiert hat, weicht er mit Teil 18 davon ab. KANE ist mitnichten die Vertonung des 18. DÄMONENKILLER-Romans DAS FEST AUF DEM TEUFELSHÜGEL, sondern folgt mehr der Story von Nr. 20 BEI VOLLMOND WIRD GEPFÄHLT (Ein Originalroman mit dem Titel KANE gibt es hingegen nicht). Bis auf absolute Puristen dürfte das auch niemanden stören, zumal es für diese Vorgehensweise einige gute Gründe geben dürfte, wie z.B.: - Auch wenn es einen gewissen Charme besitzen würde, wirklich alle 153 Romane der Erstauflage, oder gar die 175 der Zweitauflage, vertont zu wissen, so muss man sich doch eingestehen, dass der ein oder andere schwächere Roman dafür nicht taugt. - Die Hörspiele basieren zwar auf den Geschichten der Groschenhefte, weichen aber sowieso mehr oder weniger von der Vorlage ab. Das gilt sowohl für den eigentlichen Handlungsverlauf, als auch für die Modernisierung des Stoffes, die Marco Göllner vorgenommen hat. Hier werden z.B. Mobilfunkgeräte und Laptops benutzt, von denen man in den 1970ern noch nichts gehört hatte. - Die künstlerische Freiheit wird bei den Hörspielen gut genutzt. Die Konzentration auf das Wesentliche verhindert unnötige Längen mit einhergehender Langeweile. - Man kann wohl davon ausgehen, dass nur ein Teil der Hörerschaft auch noch die Romane kennt, umzu vergleichen. Die Mehrheit wird einfach die Hörspiele feiern, wie sie fallen. Soweit zur Gesamtsituation. Was nun die Folge KANE im speziellen angeht, so merkt man ihr ihre Brückenfunktion deutlich an. Im direkten Vergleich mit den anderen finde ich sie am schwächsten, weil sie in so viele Einzelteile zerfällt. Wobei das natürlich Gejammer auf hohem Niveau ist, zumal hier die Saat für die kommenden Ereignisse ausgebracht wird :-) Ein echter Kritikpunkt: So sehr ich die verbalen Duelle zwischen Dorian und Miss Pickford eigentlich mag, hier sind sie so ausgewalzt, dass sie fast ihren Witz verlieren. Zum Kontrast ein echter Höhepunkt: Das Telefongespräch zwischen Coco und Olivaro, während sich im Hintergrund ein Priester mit einem Dämon herumschlägt, den er gern exorzieren möchte. Jedenfalls entkommt die Inquisitionsabteilung nur knapp ihrer Vernichtung. Selbst damit muss der Hörer rechnen, denn schon in der Folge DAS WACHSFIGURENKABINETT kamen fast alle damaligen Mitarbeiter ums Leben. Am Ende steht jedenfalls die Erkenntnis, dass manchmal ein Übel, das man kennt, besser ist, als ein unbekanntes. Während es sich in den Romanen gleich nach dem Ende von Asmodi zu erkennen gibt, hält Marco Göllner den neuen Schwarzen Paten noch bedeckt. Die Enthüllung dürfte nächste Folge auf uns warten; etwas auf das man sich freuen kann. ... link Freitag, 8. Juni 2012
Shenzhen: Kunst am Rad
jensrb, 06:53h
Letzte Woche gab es im Nanshan Bookcity eine kleine Ausstellung von gut gewickelten Drahteseln. Ob Papier, Kunststoff oder Plüsch, für jeden war was dabei.
Zur Bildergallerie ==> ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LG aus Shenzhen Jens ... link Donnerstag, 7. Juni 2012
Junwen: Haustiere
jensrb, 07:10h
![]() Hier in China haben manche Leute auch Haustiere, allerdings sind die traditionell nicht zum Liebhaben, sondern sind eher Glücksbringer. Vor allem Vögel, Schildkröten und Fische, am besten Goldfische, sind beliebt. Hier in Shenzhen ist es wirklich nicht schwer einen Kleintierhändler zu finden, der das passende Maskottchen im Programm hat. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zu manchen Gelegenheiten, werden solche Tiere auch gekauft, um ihnen die "Freiheit" wiederzugeben. Abgesehen davon, dass es natürlich fragwürdig ist, ob so ein Zuchtvogel im Freien lange überleben kann, sind öffentliche Gewässer mit einer größeren Wasserschildkrötenpopulation von den Behörden allerdings weniger gern gesehen. Deshalb ist diese Praxis offiziell auch untersagt. Verstärkt sieht man übrigens nun auch Hundehalter nach westlichen Muster. LG aus Shenzhen Euer Junwen ... link ... older stories
|
Online seit 6634 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2016.09.09, 09:20 ![]() ![]() status
Menu
Liste aller UMFRAGEN???ZUM GÄSTEBUCH von Flying Blind In Shenzhen??? Links zu dies und das
Mein Amazon-Profil
Morgenländers NotizbuchForum für AMAZON-Rezensenten Ophelys cooler Blog Apiculas summender Blog Reinis fotoreicher Blog Peter Hammill's Homepage Dan Simmon's Homepage kamelin's Welt Neues von meinem Lieblingsschwaben: Gorillaschnitzel - Hedonismus für Fortgeschrittene deepreds-kino Blog HAPPY SLIP feat. Christine HYPNOBOBS - odds & sods from a world of dreams feat. Mr. Jim Moon Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Kulturschock: Spock -...
Wie das Oberkommando der Sternenflotte heute mitteilt... by jensrb (2015.02.28, 08:10) Junwen: Einmal ganz Gans...
Eine Großstadt wie Shenzhen ist natürlich... by jensrb (2015.02.23, 05:51) Die chinesische Küche:...
Was dem einen sein Steakhouse ist dem anderen sein... by jensrb (2015.02.21, 13:21) Willkommen im Jahr der...
Heute hat nach dem lunaren Kalender das Jahr der... by jensrb (2015.02.18, 17:05) Meistgelesendes
Die TOP 25Counter DISCLAIMER
Verantwortlichkeiten |