Flying Blind In Shenzhen
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Justin Cronin: THE PASSAGE


Alles über Amy

Unter Führung der US-Armee soll ein extrem agressives Virus so manipuliert werden, dass man damit beinharte und langlebige Supersoldaten züchten kann.
Da Versuche an Tieren natürlich nur begrenzt über die Wirkung beim Menschen Auskunft geben, werden in einer geheimen Basis in Colorado kurzerhand menschliche Probanten infiziert.
Rekrutiert werden diese, mehr oder minder, Freiwilligen aus den Todestrakten amerikanischer Gefängnisse.
Abgesehen von Patient Null überleben tatsächlich zwölf weitere Probanten die Tests, allerdings zum Preis der kompletten Entmenschlichung und nicht einmal den Befahlshabern ist klar, was sich da auf Tiefebene 4 des Forschungskomplexes wirklich entwickelt.
Als dann schließlich die sechsjährige Amy entführt wird, um als Probant Nr. 13 herzuhalten, gerät das ganze Projekt komplett ausser Kontrolle: ZERO und seine zwölf Jünger kommen frei, um sich die Erde untertan zu machen.

Nach weiteren 92 Jahren scheint dieses Ziel fast erreicht.
Es herrscht eine gespannte Ruhe in der sogenannten First Colony in Californien.
Kurz vor dem absoluten Zusammenbruch der bekannten Zivilistation wurden einige ausgewählte Kinder hierher gebracht und mit ihnen die First Families gegründet. Zwar verirrten sich dann auch später noch einige verprengte Flüchtlinge hierher, aber im Großen und Ganzen brach der Kontakt zur Aussenwelt schnell ab.
Nur wenigen unter den Kolonisten ist bewußt, dass die durch Sonnenkollektoren gespeisten Speicherbatterien nicht ewig halten werden, genaugenommen schon kurz vor dem Kollaps stehen. Dies wiederum bedeutet, dass des Nachts die ultrahellen Scheinwerfer nicht mehr brennen würden und Licht ist das einzige was die Infizierten davon abhält die First Colony einfach zu überrennen.

Natürlich kommt Amy dem Zusammenbruch der Akkus zuvor und wie nahezu hundert Jahre zuvor geht mit ihrem Erscheinen wieder alles den Bach runter.

Eine kleine Gruppe macht sich schließlich auf den langen Weg nach Colorado, um möglicherweise die Antwort auf alle Fragen sowie ein wirkungsvolles Mittel gegen die Infizierten zu finden.

Soweit so schlecht.

Die Idee zu diesem Werk kam Justin Cronin bei einem Gespräch mit seiner (damals) achtjährigen Tochter, die gern eine Geschichte gehabt hätte, in der ein Mädchen die Welt rettet. Offenbar fing er dann an zu schreiben und lies sich treiben, was dazu führte, dass er sich heillos verzettelte. Hier wäre es wohl viel besser gewesen, wenn er statt eines mehrbändigen Ansatzes lieber auf die komprimierte Fassung in einem Buch gesetzt hatte.
So aber hat er einen wenig innovativen Roman über die Zeit nach der Apokalypse verfasst, welches ansich auch nicht schlimm wäre, wenn die Geschichte wenigstens einigermaßen gut und spannend erzählt werden würde.
Doch es ist gerade der Aufbau von Spannung, der immer wieder erfolgreich von Cronin torpediert wird.

Einige Kritikpunkte im einzelnen gefällig ? (Achtung: Es bleibt nicht aus, dass die mit SPOILERN behaftet sind!)

a) Der Leser weiß zu jeder Zeit viel mehr, als die Protagonisten. Im Vorspiel, auf den ersten dreihundert Seiten des Romans, bekommt man z.B. die Herkunft von Amy bis ins Detail serviert, sowohl vor und nach den Menschenversuchen an ihr. Auch der Verlauf des aussichtslosen Krieges gegen die Infizierten ist einem bewußt. Deshalb bleibt kaum Platz für Überraschungen. Viel besser wäre es gewesen den Leser, genauso wie die meisten Protagonisten, ein wenig im Dunkeln zu tappen lassen. So schlägt man sich aber das ein oder andere mal an die Stirn, weil man sich fragt, warum die Überlebenden sich so dämlich anstellen.

b) Am Anfang ist Amy sechs Jahre alt. Der Virus konserviert ihren Körper, sodaß sie auch nach fast hundert Jahren das Erscheinungsbild einer sechsjährigen hat. Jetzt muss man natürlich davon ausgehen, dass sich aber in diesem Zeitraum ihr Geist weiterentwickelt. Selbst ohne Anleitung durch einen Erwachsenen müsste sich ihr Verstand entwickeln, umso mehr da sie durch eine lebensgefäheliche Welt wandert. Jetzt darf man aber nicht denken, dass sie ihr Wissen, gerade über den Ursprung der Misere, den Bewohnern der First Colony mitteilt, als sie dort ankommt. Iwo, stattdessen zieht sie es vor zunächst überhaupt nicht zu reden. Auch auf der folgenden Odyssee gibt sie sich wortkarg und gibt vor allem bloß keine Hinweise auf die drohenden Gefahren. Da wirkt es geradezu verwirrend, wenn Amy gegen Ende dann plötzlich Entscheidungen epischen Ausmaßes trifft, dass den Mitreisenden sowie den Lesern glatt die Spucke weg bleibt.

c) Anders als in anderen postapokalyptischen Geschichten haben wir es hier nicht mit wiedergängigen Untoten zu tun, sondern mit kranken Menschen, die relativ unsterblich sind. Kranke also, wie in CELL von Stephen King. Obwohl in THE PASSAGE ein Virus und in CELL ein elektromagnetischer Impuls Auslöser für die Krankheiten sind, ähneln sich die Krankheitsbilder sehr. Die Infizierten handeln nicht individuell, sondern bilden Schwärme. Sie entwickeln telepathische Kräfte. Sie können entweder sehr weit springen oder gar fliegen....AAAAARGH - laßt mich.. Mal nebenbei: Wie man aus all diesen Zutaten trotzdem eine spannende Geschichte machen und selbst das Schwarmmodell wirksam in Szene setzen kann, zeigt übrigens THE STRAIN von Guillermo del Toro und Chuck Hogan.

d) Wie sich herauskristallisiert stehen alle durch die zwölf Probanten (siehe oben), direkt oder indirekt, Infizierten, unter der Kontrolle des jeweiligen Verursachers. Es gibt also zwölf Schwärme. Laut Amys Auskunft, die natürlich immer in telepathischen Kontakt mit anderen Infizierten steht, braucht man nur den Kopf einer Schlange...ups..eines Schwarms zu erledigen und der Rest ergibt sich von allein. Wie sollte es anders sein: Die Richtigkeit dieser Theorie wird auch bewiesen. In diesem Zusammenhang drängt sich dann die Frage auf, wieso nicht alle Infizieren von Patient Null, genannt ZERO, kontrolliert werden und wieso es nicht reichen würde, ihn zu entsorgen, damit alle anderen Ruhe geben ?

e) Während aus den ersten zwölf Probanten, die vor ihrer Infektion finstere Verbrecher waren, die ihr Leben schon verwirkt hatten, blutgierige Monster werden, die nur Töten im Sinn haben, schlabbert die herzensgute Amy nicht mal an Blutorgangensaft. Ah ja....

f) Für das Vorankommen der Handlung Unbeutendes, wie Fahrten von A nach B, werden ausführlich beschrieben, ja geradezu ausgewaltzt, während wirklich berührende Momente, wie z.B. der Entscheidungsprozess von Mausami und Theo die Gruppe zu verlassen und zurückzubleiben, in einem kurzen Tagebucheintrag abgehandelt werden. Ein sicheres Rezept zur Erzeugung gepflegter Langeweile.

Verlassen wir hier mal die Welt der mikroskopischen Kritik und zoomen zurück in die Totale.

Es ist der Trostlosigkeit des Roman unbedingt zuträglich, dass man ihm anmerkt, dass er als Einstieg einer Reihe konzipiert ist, denn einerseits verlangt es nach einem Showdown, der aber andererseits nicht der große Knall sein darf, denn sonst hätten unsere Helden in den Folgebänden nichts mehr zu tun, abgesehen von Eierschaukeln.
Allerdings macht Cronins großzügiger Verzicht auf einen -wie auch immer gearteten- Cliffhanger es einem leicht mit der Unlust am Weiterlesen.

Kurz gesagt hat man es hier mit einer tausendmal gehörten Erzählung ohne neue Impulse zu tun, die allein durch einen besseren Erzähler deutlich gewinnen würde.
Zwei Sterne für den endzeitlichen Teil bis Seite 302. Der dann folgende postapokalytische Rest ist zu vorhersagbar und öde.

P.S. Eine Beschwerde geht auch noch an Ballantine Books, die es mit der Qualität der Klebebindung bei dieser Ausgabe nicht allzu genau genommen haben. Obwohl ich in der Regel sehr pfleglich mit Büchern umgehe, ist mir dieses praktisch in den Händen zufallen. Das darf bei normalen Gebrauch einfach nicht passieren.

Online seit 6686 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2016.09.09, 09:20


Lilypie Kids Birthday tickers

Lilypie Kids Birthday tickers

status
Menu
Liste aller UMFRAGEN
???ZUM GÄSTEBUCH von Flying Blind In Shenzhen???
Links zu dies und das
Morgenländers Notizbuch
Neues von meinem Lieblingsschwaben: Gorillaschnitzel - Hedonismus für Fortgeschrittene
deepreds-kino Blog
HAPPY SLIP feat. Christine
HYPNOBOBS - odds & sods from a world of dreams feat. Mr. Jim Moon
Suche
 
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Kulturschock: Spock -...
Wie das Oberkommando der Sternenflotte heute mitteilt...
by jensrb (2015.02.28, 08:10)
Nachgetreten: SPD - Eine...
by jensrb (2015.02.25, 05:04)
Junwen: Einmal ganz Gans...
Eine Großstadt wie Shenzhen ist natürlich...
by jensrb (2015.02.23, 05:51)
Die chinesische Küche:...
Was dem einen sein Steakhouse ist dem anderen sein...
by jensrb (2015.02.21, 13:21)
Willkommen im Jahr der...
Heute hat nach dem lunaren Kalender das Jahr der...
by jensrb (2015.02.18, 17:05)
Meistgelesendes
Die TOP 25
Counter
Wikio - Top Blog
DISCLAIMER
Verantwortlichkeiten

xml version of this page

made with antville